Europa vor Ort in Bayern

Europa ist nicht nur "Brüssel" – Europa sind die Kommunen, Städte und Regionen der EU. Hier leben über 500 Mio. Menschen, die direkt von europäischer Politik profitieren; hier setzen viele EU-Programme an. Wieviel Geld fließt aus Brüssel nach Bayern? Was sind EFRE, ESF und ELER? Wie viele junge Menschen aus Bayern konnten dank EU-Förderung im Ausland studieren? Hier finden Sie diese und viele weitere konkrete Informationen sowie  Ansprechpartner vor Ort.

Europe Direct Zentren

EUROPE DIRECT Informationsnetzwerke sind die Schnittstelle zwischen Bürgern und der EU auf lokaler Ebene. Sie haben die Aufgabe, den Bürgern vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen über die Europäische Union zu geben. Sie sollen zudem die lokale und regionale Debatte über die Europäische Union und ihre Maßnahmen fördern und es den Europäischen Organen ermöglichen, Informationen gezielter zu verbreiten. Schließlich bieten sie der Öffentlichkeit auch die Gelegenheit, den Institutionen der EU ein Feedback zu geben.

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland koordiniert die Arbeit des EUROPE DIRECT Netzwerks, versorgt die Zentren mit Materialien und veranstaltet Weiterbildungen für die Mitarbeiter.  

Folgen Sie diesem Link zur allgemeinen Übersicht und um die Adresse Ihres nächstgelegenen EUROPE DIRECT Zentrums zu erfahren.

Europabüro der Bayerischen Kommunen

Welche Unterstützung kann das Europabüro der bayerischen Kommunen im Bereich EU-Förderung leisten?

Das Europabüro informiert auf Anfrage über einschlägige EU-Förderprogramme für konkrete kommunale Vorhaben. Darüber hinaus berichtet es in Brüssel Aktuell frühzeitig über EU-Ausschreibungen zur Einreichung von Anträgen und bietet Hilfestellung bei der Suche nach Partnern für Projekte mit europäischer Ausrichtung.

Welche EU-Programme sind für eine Förderung kommunaler Vorhaben relevant?

Alle relevanten EU-Förderprogramme für bayerische Kommunen hat das Europabüro der bayerischen Kommunen in seinem Förderhandbuch zusammengestellt.

Das Spektrum der EU-Förderprogramme ist zweigeteilt: Die EU-Strukturfonds und die Fördergelder für die ländliche Entwicklung werden gebietsbezogen aus sektoral ausgerichteten Fonds vergeben. Antragstellung und Ausreichung der Mittel erfolgt in den EU-Mitgliedstaaten selbst: Für die bayerischen Kommunen sind die Ansprechpartner daher die Bezirksregierungen bzw. die zuständigen Ministerien in Bayern.  Mehr Infos

Kontakt:

 

Europabüro der bayerischen Kommunen (Leiter: Maximilian Klein)

Rue Guimard 7| B-1040 Brüssel | Tel.: +32 (0)2 5490700 | Fax: +32 (0)2 5122451

E-Mail: info(at)ebbk(dot)de

Erasmus+ /Jugend in Aktion

Fördermöglichkeiten

 

Beispiel Jugendbegegnung

Wichtige Voraussetzungen

Eine Jugendbegegnung bringt mindestens 16 und maximal 60 Jugendliche aus verschiedenen Ländern zusammen.

Sie ist offen für junge Menschen im Alter zwischen 13 und 30 Jahren. Insbesondere diejenigen, die sonst wenig Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung haben, sollen von einer Teilnahme profitieren.

Eine Jugendbegegnung kann bi-, tri- oder multilateral sein. Ohne An- und Abreise dauert sie zwischen fünf und 21 Tagen.

Antragstellung:  Antragsteller müssen sich vor der Antragstellung zentral in Brüssel registrieren lassen. Die Aktivität wird bei der Nationalagentur des koordinierenden Projektpartners im Namen aller Partnerorganisationen beantragt. Entscheidung, Vertragsausfertigung und Förderung erfolgt durch die Nationale Agentur, bei welcher der Antrag eingereicht wurde.

Die Sportprojekte haben insbesondere folgendes Ziel:

  • verstärktes Wissen und Bewusstsein im Hinblick auf Sport und körperliche Betätigung in den Programmländern;
  • verstärktes Bewusstsein hinsichtlich der Rolle des Sports bei der Förderung der sozialen Integration, der Chancengleichheit und der Aufklärung über die Bedeutung gesundheitsfördernder körperlicher Betätigung;
  • verstärkte Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen und Organisationen, die im Bereich des Sports und der körperlichen Betätigung aktiv sind;
  • verbesserte Beteiligung von Sport-und anderen relevanten Organisationen aus verschiedenen Programmländern an verbesserten Netzen;
  • verbesserter Austausch bewährter Verfahren.

Von den Aktionen im Sportbereich wird ein Beitrag zur Durchführung der Europäischen Woche des Sports erwartet, bei der es sich um eine von der Kommission eingeführte Initiative handelt, mit der in der Europäischen Union Sport und körperliche Betätigung vor dem Hintergrund sinkender Teilnahmequoten gefördert werden sollen.

Die Europäische Woche des Sports unterliegt im Lauf der Jahre einer stetigen Weiterentwicklung. Letztlich ist die Organisation zu einem festgelegten Termin (2. Septemberwoche) mit einer offiziellen Eröffnung, einer Leitveranstaltung und 3 bis 5 Schwerpunkttagen mit einem jeweils anderen Thema (z.B. Sport und Schulen, Sport und Unternehmen, Sport und Behinderung usw.) vorgesehen. Unter anderen Aktivitäten wird mit der Europäischen Woche des Sports die Organisation von grenzübergreifenden Aktivitäten zur Sensibilisierung im Hinblick auf den Sportbereich gefördert.

Die erste Auflage der Europäischen Woche des Sports wurde im September 2015 organisiert. Auf EU-Ebene fand die Europäische Woche des Sports vom 7. bis zum 13.September 2015 statt.

DSJ – Deutsch Sportjugend: Jugendsportbegegnungen

Wichtige Voraussetzungen

DSJ-Mitgliedschaft

Für die finanzielle Förderung von internationalen Jugendbegegnungen oder dem internationalen Austausch von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit im Sport gibt es verschiedene Förderprogramme die von der Deutschen Sportjugend, ihren Mitgliedsorganisationen und deren Untergliederungen in Anspruch genommen werden können.

Eine besonders große Bedeutung kommt dabei den Förderinstrumenten des Kinder- und Jugendplan des Bundes zu. Hier, wie auch in der Vergabe der Fördermittel der Jugendwerke DFJW und DPJW sowie der Koordinierungsbüros, ist die Deutsche Sportjugend Zentralstelle für ihre Mitglieder. Antragstellung und Abrechnung der Mittel erfolgt über die dsj.

Kontakt: www.dsj.de

»Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Ziele des Programms

Ziel des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« 2014–2020 ist es, den Bürger/innen die Europäische Union näherzubringen. Gefördert werden Kommunen, Organisationen und Einrichtungen und ihre Begegnungsprojekte, die zu folgenden Zielen beitragen:

  • den Bürgerinnen und Bürgern ein Verständnis von der Europäischen Union, ihrer Geschichte und ihrer Vielfalt vermitteln;
  • die Unionsbürgerschaft fördern und die Bedingungen für die demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger auf EU-Ebene verbessern.

Merkmale europäischer Projekte

Für Projekte, die aus dem Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« gefördert werden sollen, hat die EU eine Reihe von Merkmalen definiert (Programmleitfaden, S.5–7). Vorhaben, die diese Merkmale aufweisen, haben eine höhere Chance auf EU-Förderung. Denn die folgenden Merkmale werden durch die Vergabekriterien konkretisiert:

gleichberechtigter Zugang

Transnationalität und lokale Dimension

interkultureller Dialog

Freiwilligentätigkeit - Ausdruck der aktiven Unionsbürgerschaft

Maßgeblich für die Förderentscheidung der Europäischen Kommission sind die Auswahl- und Vergabekriterien (Programmleitfaden, S. 16–17). Dennoch lohnt es sich, die Merkmale zu beherzigen, denn ein Abgleich mit den Vergabekriterien zeigt, dass die Merkmale die Hintergründe der Vergabekriterien verdeutlichen, so dass sie die Formulierung guter Projektanträge erleichtern können.

 Sie möchten

... ein Projekt (z.B. Tagung, Workshop, Seminar) durchführen, das dazu beiträgt, den Dialog zwischen den Kulturen zu intensivieren, die europäischen Bürgerinnen und Bürger stärker in die Einigung Europas einzubinden oder die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus bzw. Stalinismus wachzuhalten?

... einen Zuschuss zu den laufenden Betriebskosten Ihrer Organisation beantragen (für Forschungseinrichtungen, Vereine, Verbände aus den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement oder Integration Europas)?

Das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«

... bietet vielfältige Förderungen für Kommunen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Gewerkschaften und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit ihren Aktivitäten zur Förderung einer aktiven europäischen Bürgerschaft beitragen. 

Die Kontaktstelle »Europa für Bürgerinnen und Bürger«

... bietet mit dieser Internetseite Informationen zu den Zielen und Fördermaßnahmen des Programms.

Das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« ist untergliedert in zwei Förderbereiche:

Förderbereich 1- »Europäisches Geschichtsbewusstsein«:
richtet sich an Organisationen und Institutionen, die sich mit Erinnerungsarbeit und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie der Reflexion über europäische Werte befassen.

Förderbereich 2- »Demokratisches Engagement und Partizipation«:
betrifft insbesondere Städtepartnerschaften und -freundschaften, Vereine und Verbände, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen etc.

 

Kontakstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (KS EfBB)

Kulturpolitische Gesellschaft e.V. - Weberstraße 59, D-53113 Bonn
Fax: +49 (0) 228 20 167 32

Leitung:

Beratung:

Web: www.kontaktstelle-efbb.de
E-Mail: info@kontaktstelle-efbb.de


Die Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB) wird gefördert durch die Generaldirektion Migration, Inneres und Bürgerschaft der Europäischen Kommission aus dem Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Sie wollen über aktuelle europäische Themen und meine parlamentarische Arbeit regelmäßig informiert werden? 

Hier können Sie sich für meinen monatlichen Newsletter anmelden. 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.