Lebenslauf (deutsch)
- geboren am 5. Dezember 1975 in Amberg, verheiratet, zwei Kinder
Mitglied des Europäischen Parlaments seit 2009
- ordentliches Mitglied und bis September 2019 Koordinator der Fraktion S&D im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN)
- ordentliches Mitglied im Untersuchungsausschuss zu Emissionsmessungen der Automobilindustrie (EMIS, Ausschussarbeit abgeschlossen)
- stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE)
- Delegationsmitglied im Ausschuss für parlamentarische Kooperation EU-China
- stellvertretendes Delegationsmitglied im Ausschuss für parlamentarische Kooperation zur Arabischen Halbinsel
- Vorstandsmitglied der deutschen Gruppe in der S&D-Fraktion
- Parlamentarischer Bericht (Leitlinien der EU für den Aufbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes), Parlamentarische Anfragen, Plenardebatten
SPD:
- seit 1999: Mitglied der SPD
- 2004 - 2009/ 2014 - 2017: Mitglied im Amberger Stadtrat
- seit 2005: stellvertretender Vorsitzender der OberpfalzSPD
- seit 2009: Mitglied im Landesvorstand der BayernSPD
- 2013 - 2022: Vorsitzender des SPD Unterbezirks Amberg
- seit 2022: Vorsitzender der OberpfalzSPD
- seit 2022: Politischer Beirat des Wirtschaftsforums der SPD e.V.
Ausbildung, Studium und Beruf:
- 1996: Abschluss der Ausbildung zum Industriekaufmann
- 1996 - 2007: Firmenkundenberatung bei der AOK Amberg
- 1999: Abschluss der Ausbildung zum Sozialversicherungsangestellten
- 2002 - 2005: Studiengang Krankenkassen-Betriebswirt in Hersbruck
- 2007 - 2009: Strategische Vertriebsberatung in der Zentrale der AOK Bayern, Nürnberg
Arbeitnehmervertretung:
- 2002 - 2006: Personalrat bei der AOK Amberg
Mitgliedschaften (Auswahl):
- Ver.di
- AWO
- Mobifair
- Rail Forum Europe
- "Gemeinsam Leben und Lernen e.V."
- Europa Union
- Aktionsbündnis "Bunt statt Braun"
- "Schule ohne Rassismus"-Pate für die Franz-Xaver-von-Schönwerth Realschule Amberg
Lebenslauf als PDF herunterladen
Parlamentarische Arbeit
9. Legislaturperiode (2019 – 2024)
Berichterstatter
Schattenberichterstatter
- Rahmen für die ethischen Aspekte von künstlicher Intelligenz, Robotik und damit zusammenhängenden Technologien (2020/2012(INL))
8. Legislaturperiode (2014 – 2019)
Berichterstatter
- Initiativbericht zu Tachomanipulation in motorisierten Fahrzeugen 2017/2046(INL)
- Empfehlungen an die EU-Kommission zur Bekämpfung der Tachomanipulation (geschätzter ökonomischer Schaden zwischen EUR 5,6 und 9,6 Milliarden)
- Aufforderung an die EU-Kommission einen legislativen Vorschlag vorzulegen
- Initiativbericht zur Alternativen Kraftstoffinfrastruktur 2018/2023 (INI)
- Aufforderung an die EU-Kommission die existierende Richtlinie dringend zu überarbeiten
- Anhebung der politischen und finanziellen Anstrengungen (European Clean Mobility Fund)
- Vorschlag für eine zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 und der Verordnung (EG) Nr. 1072/2009 im Hinblick auf ihre Anpassung an die Entwicklungen im Kraftverkehrssektor 2017/0123 (COD) – Marktzugang und Kabotage im Straßengütertransport
- Verbesserte und neue Maßnahmen um das Phänomen der sog. Briefkastenfirmen im Transportsektor zu bekämpfen
- Verbesserung der Kontrollierbarkeit der Kabotageregelungen und der Klarstellung, wonach Kabotage erlaubt ist, nicht aber "illegale Kabotage" als Geschäftsmodell ermöglicht wird. Zudem sollen Leerfahrten verhindert werden.
- BREXIT Notfalldossier zur Sicherstellung der weiteren Befahrbarkeit des Eurotunnels
Wichtige Dossiers als S&D-Koordinator (Auswahl)
- Mobility Packages I + II + III
- neue Sozialgesetzgebung für den Straßengüterverkehr
- CO2-Emissionsstandards für leichte Nutzfahrzeuge und LKW
- Eurovignette
- Bahnfahrgastrechte
- 4. Eisenbahnpaket
- Fertigstellung des gemeinsamen Marktes für Bahndienstleistungen
- Fundament für einheitliches Ticketsystem
- Vereinfachung von grenzüberschreitendem Reisen
- Harmonisierung von Sicherheits- und Technikstandards
- Begleitung des Prozesses zur Abschließung europäischer Luftverkehrsabkommen z.B. EU-Katar, EU-Türkei etc.
- Forderung nach einer sorgfältigen Überpüfung der Boeing 737 MAX durch die "European Union Aviation Safety Agency" (EASA)
7. Legislaturperiode (2009 – 2014)
Berichterstatter
Schattenberichterstatter
Richtlinie über die technischen Vorschriften für Binnenschiffe 2013/0302 (COD)
Verordnung über kapazitätsbezogene Maßnahmen für die Binnenschifffahrtsflotten der Gemeinschaft zur Förderung des Binnenschiffsverkehrs 2013/0303 (COD)
Richtlinie über eine alternative Kraftstoffinfrastruktur 2013/0012 (COD)
Nicht legislative Arbeit
- Gründer der Driving Future Platform zur Förderung des Austausch zwischen EU Entscheidungsträgern und Stakeholdern. Die Plattform besteht aus einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen, in denen Vertreter der Industrie, der Gesellschaft sowie der EU Institutionen zusammenkommen, um spezifische Teilaspekte des automatisierten und vernetzten Fahrens zu diskutieren. Anfängliches Thema war die Automatisierung in, später Verlagerung des Fokus auf die allgemeineren Aspekte der Mobilität der Zukunft: Ingesamt gab es bereits neun Ausgaben der Veranstaltungsreihe innerhalb der letzten drei Jahre.
Aspekte der Straßensicherheit im Zusammenhang mit automatisiertem und vernetzten Fahren
Haftungs- und Versicherungsfragen im Zusammenhang mit automatisiertem und vernetzten Fahren
Fragen der Datensicherheit und des -besitzes die mit steigender Vernetzung entstehen
Infrastrukturanforderungen (und Europäische Standards)
- Automatisiertes Fahren und Gesellschaft
Gesellschaftliche Fragen in Bezug auf automatisiertes und vernetztes Fahren, außerdem ethische Fragestellungen
- Forschung und Entwicklung
Forschung- und Entwicklungsanstrengungen die nötig sind, damit Europa die Technologieführerschaft im Bereich des autonomen Fahrens einnimmt
Alternative Kraftstoffe und alternative Antriebsstränge
Der Einfluss von Digitalisierung und Dekarbonisierung auf die urbane Mobilität
- Mobile & Long Distance connectivity
Digitalisierung und bessere Vernetzung im Fernverkehr
- Umfassendes Diskussionspapier zur “Transformation unserer Mobilität”. Wie können die beiden Trends, Dekarbonisierung und Digitalisierung, so gestaltet werden, dass die ganze Gesellschaft davon profitiert?
Themen:
- Dekarbonisierung der Mobilität
- Automatisierung und Digitalisierung der Mobilität
- Wertschöpfungskette und Arbeitsmarkt
- Vorschlag für einen European Clean Mobility Fund (ECMF)
- Ziel: Errichten einer Plattform, auf der Wirtschaft und öffentliche Hand die europaweite Infrastruktur für Elektro- und Wasserstoffmobilität ausbauen.
- 20 - 23 Milliarden Euro um ein europaweites umfassendes Netzwerk für alternative Kraftstoffinfrastruktur aufzubauen
- Vorschlag eine Co-Finanzierung durch den privaten- (80 - 90 %) und den öffentlichen Sektor (10 - 20 %)